Bargheer Museum

Hochrad 75
22605 Hamburg

Gebäude rechts am Eingang zum Jenischpark. Von der S-Bahn Station "Klein Flottbek (Botanischer Garten)" sind es 700m Fußweg bis zum Museum.

Tel. 040/898 070 97
event@bargheer-museum.de
www.bargheer-museum.de

Öffnungszeiten am Samstag,
den 31. Oktober 2020:08:00 - 08:00
Anbindung HVV: Klein Flottbek (Botanischer Garten): S1, S11
Marxsenweg: Bus 112


Hinweise zur Barrierefreiheit

Eingang: barrierefrei zugänglich
Museum Erdgeschoss: barrierefrei zugänglich
Museum weitere Etagen: barrierefrei zugänglich / keine weitere Etage vorhanden
WC: barrierefrei zugänglich

Das Bargheer Museum ist unter dem Motto „Ein Künstlerleben im 20. Jahrhundert“ Leben und Werk des Hamburger Künstlers Eduard Bargheer (1901–1979) gewidmet.

Eduard Bargheer war ein unermüdlich Schaffender, und es ist ein Glücksfall, dass sein unerschöpflicher Nachlass - ergänzt durch spätere Ankäufe - als Sammlung dem Museum zur Verfügung steht. Die Sammlung umfasst, neben Ölbildern, Aquarellen, Handzeichnungen und Druckgraphiken, auch ein umfangreiches Archiv sowie eine Kunstbibliothek.


Die Ausstellungen werden begleitet durch ein kulturelles Rahmenprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Konzerten. Das Programm umfasst auch ein breites museumspädagogisches Angebot für Kinder und Erwachsene mit Ausstellungsführungen, Mal- und Zeichenkursen sowie kunsthistorischen Workshops.

Impressionen

Programm

Bargheer Museum

Programmfilter

Alle Themen

1 Ergebnisse für Alle Themen, Bargheer Museum, Alle Zeiten, Alle Sprachen

11:00 Uhrbis 18:00 Uhr

Rolf Tietgens: Poet mit der Kamera (DE/EN)

Das Bargheer Museum zeigt mit 200 Fotografien erstmals eine Gesamtschau des herausragenden Werks von Rolf Tietgens (1911 – 1984).Präsentiert werden alle thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit: Norddeutsche Landschafts- und Hafenbilder ebenso wie Aufnahmen, die während Aufenthalten in den Reservaten der indigenen Bevölkerung Amerikas oder auf Reisen durch Europa entstanden. Zu sehen sind darüber hinaus Fotografien zu den Themen „street photography“, Surrealismus und Produktwerbung, die in der New Yorker Zeit festgehalten wurden. Aus einer der wohlhabendsten Hamburger Kaufmannsfamilien (Tietgens & Robertson) stammend, wurde Rolf Tietgens früh durch den Künstlerkreis um Eduard Bargheer und Herbert List geprägt. Nach einem Studium der Fotografie und des Films an der bekannten Berliner Reimann-Schule veröffentlichte er bereits seit Mitte der 1930er Jahre Stadt- und Landschaftsaufnahmen in mehreren deutschen Bildmagazinen. Mit „Die Regentrommel“ (1935), einer ethnographischen Studie über das Leben der indigenen amerikanischen Bevölkerung in den Reservaten, und vor allem mit dem 1939 zum 750jährigen Bestehen des Hamburger Hafens erschienenen Band „Der Hafen“ legte Rolf Tietgens zwei herausragende Publikationen vor, die aufgrund einer virtuosen Aneignung der Bildsprache des Neuen Sehens zu den wichtigsten Fotobüchern der 1930er Jahre gezählt werden.Als homosexueller Künstler von nationalsozialistischer Verfolgung bedroht, emigrierte Rolf Tietgens 1938 nach New York, wo es ihm schnell gelang, durch Veröffentlichungen in den führenden amerikanischen Fotomagazinen auf sich aufmerksam zu machen. Als Mitglied der renommierten „New York Photo League“ war er als sozial engagierter Fotoreporter in den Straßen New Yorks unterwegs und beteiligte sich 1941 an der vom „Museum of Modern Art“ organisierten Ausstellung „Image of Freedom“ mit Aufnahmen, die anschließend für die Sammlung angekauft wurden. Später arbeitete Rolf Tietgens als Werbefotograf und wurde für seine innovativen Ideen bei der Gestaltung von Reklameanzeigen für Kosmetik, Schmuck und Medikamente mehrfach ausgezeichnet. Darüber hinaus entstanden einige Serien zu frei gewählten Themen, in denen er die vom Surrealismus entwickelten Bildideen aufgriff. Eine langjährige Freundschaft verband Tietgens mit der Schriftstellerin Patricia Highsmith, die er porträtierte und die Aufnahmen surreal überformte.Tietgens Bedeutung für die Hamburger Kultur der Zwischenkriegszeit und auch sein Platz innerhalb der deutschen und internationalen Fotogeschichte wird deutlich.Ein weiterer Bereich der Ausstellung dokumentiert die freundschaftliche Beziehung, die den Künstler Eduard Bargheer mit der Familie Tietgens verband anhand von Aquarell- und Ölgemälden sowie Druckgraphiken.

Bargheer Museum

Weitere Informationen

Schon entdeckt?