Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24
20355 Hamburg

Tel. 040/428 132 100
info@mhg.shmh.de
http://www.shmh.de/museum-fuer-hamburgische-geschichte

Öffnungszeiten am Samstag,
den 31. Oktober 2020:08:00 - 08:00
Anbindung HVV: St. Pauli: U3
Museum für Hamburgische Geschichte: Bus 112


Achtung
Aufgrund der Modernisierung des Museums sind die Dauerausstellungen momentan nicht zugänglich.

Hinweise zur Barrierefreiheit

Eingang: barrierefrei zugänglich
Museum Erdgeschoss: barrierefrei zugänglich
Museum weitere Etagen: barrierefrei zugänglich / keine weitere Etage vorhanden
WC: barrierefrei zugänglich

einige Bereiche sind eingeschränkt barrierefrei zugänglich

In diesem Herbst setzen die Sonderausstellungen "Eine Stadt wird bunt, Hamburg Graffiti History 1980-1999" und "Hamburg 1923 - Die bedrohte Stadt" Schlaglichter auf zwei unterschiedliche Ereignisse und Bewegungen aus Hamburgs Geschichte im 20. Jahrhundert.

Das von Fritz Schumacher konzipierte und 1922 eröffnete Museumsgebäude liegt direkt an der Parkanlage Planten un Blomen. Seine Sammlungen repräsentieren die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart. Es zählt heute zu den größten stadthistorischen Museen Europas.

Wir bauen für Sie um:
Das Museum für Hamburgische Geschichte wird modernisiert. Ausstellungen, Gastronomie, Bibliothek, Werkstätten, Museumsladen und Hörsäle werden in den nächsten Jahren saniert und grundlegend erneuert.

Die ersten Umbauarbeiten haben Anfang Februar 2023 begonnen; die ständige Ausstellung im 1. und 2. Stock wird bereits abgebaut. Teile des Hauses sind somit für den Besuchsbetrieb leider geschlossen und viele Sammlungsobjekte sind für eine lange Zeit nicht zu sehen, bevor das Haus 2027 grundsaniert und mit neuen Rundgängen und Angeboten wieder für Gäste eröffnet. Bis dahin bitten wir Sie um Verständnis, dass nicht alle Abteilungen zugänglich sind.

Impressionen

Programm

Museum für Hamburgische Geschichte

Programmfilter

Alle Themen

2 Ergebnisse für Alle Themen, Museum für Hamburgische Geschichte, Alle Zeiten, Alle Sprachen

10:00 Uhrbis 18:00 Uhr

Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999 (DE/EN)

Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes beleuchtet die Ausstellung die „Hamburg Graffiti History“ im Zeitraum von 1980 bis 1999 und zeigt in Form von Bildern und Objekten, aber auch mittels Inszenierungen und Kunstwerken die Verwandlung von einem grauen, von Nachkriegsarchitektur und Brachen geprägten Hamburg hin zu einer farbenfrohen, bunten Stadt, die in Europa neben Paris, Amsterdam oder München zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und Hip-Hop-Szene zählte. Hamburg spielte bei der Verbreitung der Jugendkultur des Hip-Hop und insbesondere der Kunstform des Graffiti in Deutschland eine zentrale Rolle. Als die oftmals gesprühten Bilder, Schriftzüge und Zeichen Anfang der 1980er Jahren ihren Weg aus den Metropolen der USA nach Europa fanden, entwickelte sich an der Elbe schnell eine wachsende Szene, die bis heute tiefe Wurzeln in der Hamburger Stadt- und Kulturlandschaft hinterlassen hat.

Museum für Hamburgische Geschichte
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr

Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt

Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der Hamburger Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft. Die innenpolitischen Auseinandersetzungen wie auch die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich und Belgien bedrohten die junge parlamentarische Demokratie ebenso wie die rasant zunehmende Inflation und die sich verschlechternde Versorgungslage für einen großen Teil der Bevölkerung.Im Oktober 1923 befand sich Hamburg vor diesem Hintergrund für einige Tage im Ausnahmezustand: Bewaffnete Arbeiter und Funktionäre der KPD besetzten Polizeiwachen, bauten Barrikaden, lieferten sich mit den Polizeikräften Straßenkämpfe und wurden dabei von einem Teil der Bevölkerung unterstützt.Ausgewählte originale Objekte und Dokumente, Modelle, Karten und Grafiken – darunter seltene Leihgaben aus Privatbesitz – geben neben einer Vielzahl von grafisch aufbereiteten Reproduktionen, z. B. Fotografien, Pläne, Postkarten, Zeitungsartikel, einen anschaulichen Einblick in die Ereignisse dieses bewegten Jahres. Neu entdeckte Fotografien verdeutlichen die Dramatik der Oktobertage vor allem im Stadtteil Barmbek, sie laden aber auch ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem damals neuen Medium der Pressefotografie. Über die Biografien damals Beteiligter – Polizisten, Aufständische, Politiker und unbeteiligte Zeitzeugen – werden die unterschiedlichen Sichtweisen der Zeitgenossen deutlich. Bereits unmittelbar nach dem „Aufstand“ setzten sich deutsche und auch zahlreiche ausländische Schriftsteller, Künstler sowie Theater- und Filmemacher mit dem Ereignis auseinander. Sie trugen damit bis in das 21. Jahrhundert zur Erinnerung an dieses bemerkenswerte Jahr in der demokratischen Geschichte der Stadtrepublik Hamburg bei.

Museum für Hamburgische Geschichte

Weitere Informationen

Schon entdeckt?