Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A

Australiastraße Schuppen 50a
20457 Hamburg

Tel. 040 4 28 13 71 30
info@deham.shmh.de
www.shmh.de/de/deutsches-hafenmuseum

Öffnungszeiten:

Dienstag, 31.10.2024, 10:00 - 18:00 Uhr

Anbindung HVV: "Australiastraße / Hafenmuseum": Bus 256
"Veddel (BallinStadt)": S3, S31
"Elbbrücken": U4


Hinweise zur Barrierefreiheit

Eingang: barrierefrei zugänglich
Museum Erdgeschoss: barrierefrei zugänglich
Museum weitere Etagen: barrierefrei zugänglich / keine weitere Etage vorhanden
WC: barrierefrei zugänglich

Außengelände teilweise barrierefrei, schwimmende Objekte nicht barrierefrei

Das Deutsche Hafenmuseum am Standort Schuppen 50a zeigt die Hafenarbeit aus der Zeit des Güterumschlags vor der Einführung und aus der Frühzeit des Containers. Auf dem Gelände kann anhand von originalen Werk- und Fahrzeugen sowie mit Hilfe von ehrenamtlichen Zeitzeug*innen diese wichtige Periode der Hafengeschichte anschaulich erfahren werden. An der Kaikante befinden sich die schwimmenden Objekte des Museums, ein Schwimmkran, ein Schutendampfsauger, Schuten, eine Barkasse und die Viermastbark PEKING.

Impressionen

Programm

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A

Programmfilter

Alle Themen

23 Ergebnisse für Alle Themen, Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A, Alle Zeiten, Alle Sprachen

15:00 Uhrbis 15:30 Uhr
Deutsch

Eva Heckscher: Edmund Siemers. Ein Salpeterbaron

Eva Heckscher präsentiert die Biografie von Edmund Siemers (1840 bis 1918): Vom Petroleum- zum Salpeterhandel und sein Wirken als der "Carnegie Hamburgs".

Treffpunkt: Lotsenstube

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
11:00 Uhrbis 11:30 Uhr
Deutsch

Bernd Schmidt-Tiedemann: Die Expeditionen der Geografischen Gesellschaft Hamburg

Bernd Schmidt-Tiedemann stellt die Salpeterregion in Chile vor und beleuchtet das Wirken der "Geografischen Gesellschaft Hamburg", der viele Salpeterbarone angehörten.

Treffpunkt: Lotsenstube

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 16:30 Uhr
Deutsch, Plattdeutsch, Englisch

Die PEKING. Genuss an Bord

30-minütiger Rundgang an Bord der "PEKING" zur Geschichte des Segelschiffs von 1911 und dem Leben an Bord.

Treffpunkt: Zugangsbrücke der PEKING

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 17:30 Uhr
Deutsch

Genuss Bier. Verkostung mit der Wildwuchs-Brauerei

Das "Wildwuchs Brauwerk Hamburg" produziert erfrischend unkonventionelle Biere und als einzige Hamburger Brauerei vollständig in Bio-Qualität.

Treffpunkt: Vorplatz Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 17:30 Uhr
Deutsch, Spanisch

Genuss Kaffee. Fairtrade Café mit dem Café Calle

Fair-Trade-Kaffee von "ElRojito" zum Kauf.

Treffpunkt: Vorplatz Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 17:30 Uhr
Deutsch

Genuss Tee. Teeverkostung mit dem Teehaus Shila / Teehandel Wordtmann GmbH

Das "Teehaus Shila" bietet seit 1982 Tees und Gewürze aus aller Welt. Teeimport direkt von der Teeplantage aus Assam, Darjeeling, China und Japan.

Treffpunkt: Im Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 17:30 Uhr
Deutsch, Englisch

Genuss Whisky. Verkostung mit Mathias Rech und der Scotch Malt Whisky Society

Als sogenannter „Unabhängiger Abfüller“ kauft die "SMWS Whisky" von Destillerien aus Schottland und anderen Whisky-Nationen, lagert sie in ihrem Fasslager bei Glasgow und vertreibt sie als exklusive Single Cask Whiskys an ihre Mitglieder.

Treffpunkt: Im Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Genussrallye durch das Deutsche Hafenmuseum

Es gibt viel zu Entdecken im Deutschen Hafenmuseum: Machen Sie sich auf die Suche nach Genussobjekten und erfahren Sie, von wo die Genüsse kommen.

Treffpunkt: Eingangsbereich Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Fancy Works der Hafenmanufaktur. Die internationale Gilde der Knotenmacher zu Gast im Hafenmuseum

Angeleitet von dem Knotenmacher können Besucher*innen verschiedene Knoten und Plattings kennenlernen, um selbst Dekorationen und Nützliches für den Alltag herzustellen. Fancy Works sind aus gebräuchlichen Alltagsknoten gemacht.

Treffpunkt: Im Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Port Art. Genuss beim Malen im Hafen

Urban Sketching am Stand von "PortArt" mit Motiven aus dem Hafen. Die Künstler*innengruppe "PortArt" präsentiert ihre Werke, die bei Blohm+Voss, auf der "Rickmer Rickmers, der Cap San Diego, der Stubnitz und beim Deutschen Hafenmuseum entstanden sind.

Treffpunkt: Im Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Unbequeme Erinnerungen. Auf den Spuren des Salpeterhandels in Chile und Deutschland

Die Ausstellung findet vor dem Hintergrund des 100-jährigen Jubiläums des Hamburger Chilehauses statt, das aus Gewinnen des Salpeterhandels ab 1922 im Auftrag von Henry B. Sloman errichtet wurde. Anhand von Fotografien aus dessen privatem Archiv werden Einblicke in den Salpeterhandel in Chile zu Beginn des 20. Jh. gegeben. Bis 31. Oktober 2024

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
14:00 Uhrbis 15:00 Uhr
Deutsch

Michael Batz: Chilehaus-Story. 100 Jahre einer Hamburger Legende

Seit 2015 zählt das Chilehaus zu Hamburgs spektakuläres Wahrzeichen, mit dem Lagerhauskomplex der Speicherstadt zum UNESCO-Welterbe. 1922 – 1924 erbaut im Auftrag des im kolonialen Chile reich gewordenen "Salpeterbarons" Henry B. Sloman, dokumentiert Michael Batz Bau und Leben der Bewohner*innen durch die Jahrzehnte.

Treffpunkt: Im Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
12:00 Uhrbis 13:00 Uhr
Deutsch

PEKING (post-)kolonial. Nicht nur ein Genuss

Die PEKING war von 1911 bis 1932 aktiv in der Salpeterfahrt. Salpeter ist ein Rohstoff, der aus der Atacama-Wüste in Chile nach Hamburg gebracht wurde. Der Verein "grenzgänge" stellt die beteiligten Akteure und die Spuren, die noch heute in Hamburg sichtbar sind, vor.

Treffpunkt: Zugangsbrücke der PEKING

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
14:00 Uhrbis 15:00 Uhr
Deutsch

PEKING (post-)kolonial. Nicht nur ein Genuss

Die PEKING war von 1911 bis 1932 aktiv in der Salpeterfahrt. Salpeter ist ein Rohstoff, der aus der Atacama-Wüste in Chile nach Hamburg gebracht wurde. Der Verein "grenzgänge" stellt die beteiligten Akteure und die Spuren, die noch heute in Hamburg sichtbar sind, vor.

Treffpunkt: Zugangsbrücke der PEKING

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
12:00 Uhrbis 12:30 Uhr
Deutsch

Illegaler Genuss 1. Führung und Gespräch zu Drogenhandel im Hamburger Hafen

Die "Allianz sicher Hafen" bekämpft seit Oktober 2023 die illegale Einfuhr großer Menge Kokain im Hamburger Hafen, die in Seefrachtcontainern aus Südamerika illegal eingeführt werden. Es sollen u.a. die Hafenbeschäftigten vor Anwerbeversuchen der organisierten Kriminalität geschützt werden.

Treffpunkt: Eingangsbereich Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
13:00 Uhrbis 13:30 Uhr
Deutsch

Illegaler Genuss 2: Historie von Genussdrogen und ihren Verboten

Zu den Genussdrogen zählen heute legale Substanzen wie Alkohol, Kaffee, Tabak, Tee, Guarana, Maté, Cola, Kakao u.a. So harmlos wie ihre Bezeichnungen sind einige Mittel aufgrund ihrer Hauptwirkstoffe, wie z.B. Alkohol, Nikotin, Koffein und Teein nicht. Deshalb gab es ab dem 16. Jahrhundert Verbote, diese Substanzen zu essen oder zu trinken.

Treffpunkt: Eingangsbereich von Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
12:00 Uhrbis 15:00 Uhr
Deutsch, Plattdeutsch, Englisch

Genuss Musik. Kabel-Jo singt Shanties und Hafenlieder

"Kabel-Jo" ist eine kleine feine Seefahrts-Liederkapelle, die voller Leidenschaft die Tradition der Seemannslieder und anrührenden Hafenlieder neu belebt und zum Mitsingen einlädt. Der Kabeljau ist dabei schon vermehrt zu musikalischen Ehren gekommen (Udo Lindenberg, Deichkind, Karl Berbuer)

Treffpunkt: Kaikante PEKING

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Open Ship auf dem Schwimmkran SAATSEE und dem Schutendampfsauger IV

Der Schwimmkran "SAATSEE" (1917) ist ein schwimmendes Arbeitsgerät, mit dem im Nord-Ostsee-Kanal besonders schwere oder umfangreiche Objekte (Schleusentore, Dalben) bewegt wurden. Der "Schutendampfsauger IV" (1909) ist ein antriebsloses Pumpgerät zum Abtransport von Baggergut oder Zuschütten von Hafenbecken.

Treffpunkt: Pontonanlage des Deutschen Hafenmuseums

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 17:00 Uhr
Deutsch, Plattdeutsch

Der Hafenarbeiter. Genussreicher Arbeitsalltag im Schuppen?

Zu jeder vollen Stunde erzählt ein Hafenarbeiter von seinem Alltag im Hafen, vom Schleppen der Säcke, vom Pensumarbeiten oder der Schietgäng.

Treffpunkt: Eingangsbereich Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
11:00 Uhrbis 16:00 Uhr
Deutsch

Genuss unter Wasser: Tauchvorführung vom "Mann im Strom"

Tauchvorführung mit dem Kupferhelmtauchgerät im Hansahafen.

Treffpunkt: Pontonanlage des Deutschen Hafenmuseums

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
11:00 Uhrbis 16:00 Uhr
Deutsch

Genuss auf der Haut? Permanent-Marker-Tattoos mit Kristina Hoffmann

Rund jede*r fünfte ist in Deutschland tätowiert – von kleinen Motiven bis große Back Pieces und Sleeves ist alles dabei. Mit dermatologisch getesteten Tattoostiften und Hautmarkern kann jede*r Besucher*in ein Lieblingsmotiv testen, gemalt von Kristina Hoffmann.

Treffpunkt: im Schaudepot

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhrbis 15:00 Uhr
Deutsch

Aktionstag Segelschiff: Genuss an Bord der PEKING

Jugendliche (12-17 Jahre) setzen Segel, erleben Abenteuer und entdecken Geschichte neu! Sie tauchen ein in die Welt der Seefahrt und erforschen die Geheimnisse der Ozeane. Anmeldung unter: www.yota-hamburg.de/tickets/aktionstag/segelschiffe-spd-256.html#wad-anker (max. 16 Teilnehmende)

Treffpunkt: Schuppen 50a und PEKING

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
12:00 Uhrbis 15:00 Uhr
Deutsch

Genuss auf dem Fahrrad: Salpeterhandel und Kolonialismus. Tour vom Deutschen Hafenmuseum zum MARKK

Kolonialismus und Salpeterhandel sind eng mit der Geschichte von Hamburg und seinem Hafen verknüpft. Anlässlich der Sonderausstellungen im Deutschen Hafenmuseum und im MARKK führt Markus Poocza auf einer Radtour (3h / 13 km) zu Spuren der kolonialen Globalisierung. Anmeldung unter: ursula.richenberger@deham.shmh.de

Treffpunkt: Vorplatz Hafenmuseum. Schuppen 50a

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Deutsch

Kulinarische Genüsse

Fischbrötchen und leckeres Grillgut auf dem Vorplatz des Schuppen 50a.

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A

Weitere Informationen

Schon entdeckt?