Museum am Rothenbaum - MARKK

Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg

Tel. 040 4 28 87 90
info@markk-hamburg.de
www.markk-hamburg.de

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 31.10.2024, 10:00 - 21:00 Uhr

Anbindung HVV: "Hallerstraße": U1, Bus 15
"Dammtor": S11, S21, S31
"Böttgerstraße": Bus 19
"Museum am Rothenbaum": Bus 114


Hinweise zur Barrierefreiheit

Eingang: nicht barrierefrei zugänglich
Museum Erdgeschoss: barrierefrei zugänglich
Museum weitere Etagen: barrierefrei zugänglich / keine weitere Etage vorhanden
WC: nicht barrierefrei zugänglich

Das Museum ist über den Seiteneingang Binderstraße barrierefrei zugänglich, bitte klingeln

Das MARKK bewahrt den kulturellen und künstlerischen Reichtum der Menschheit. Es zählt zu den größten ethnografischen Museen Europas. Als Museum für Völkerkunde wurde es 1879 gegründet und 2018 umbenannt. In seiner über 130-jährigen Geschichte wurden Sammlungen aus Afrika, Asien, Ozeanien, den Amerikas und Europa zusammengetragen, die zeitlich von der Antike bis in die Gegenwart reichen. Ergänzend zu den Sonder- und Dauerausstellungen finden Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und Führungen statt, die Zugänge zu einem anderen Weltverständnis und Räume für kulturelle Begegnung öffnen und zur Weltbürgerschaft anregen.

Impressionen

Programm

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt

Programmfilter

Alle Themen

17 Ergebnisse für Alle Themen, Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt, Alle Zeiten, Alle Sprachen

12:00 Uhrbis 12:30 Uhr
Deutsch

Salpeter-Chile (kurze Führung)

Anlässlich des 100. Jubiläums des Chilehauses in Hamburg rückt die Ausstellung die Arbeits- und Lebensbedingungen der Salpeterarbeiter*innen in der Atacama-Wüste in Chile in den Vordergrund. Deren Ausbeutung gemeinsam mit der hohen Nachfrage nach dem „weißen Gold“ den Reichtum europäischer „Salpeterbarone“ begründete.

Treffpunkt: Foyer

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
12:00 Uhrbis 12:30 Uhr
Deutsch

Hamburg und Tirol (kurze Führung)

Wintersportparadies und naturverbundene Alpenidylle: Die Hamburger Faszination für Tirol hält spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts an. Die Ausstellung im MARKK, die unter Einbeziehung aktueller Perspektiven unterhaltsam neue alte Geschichten und alte Geschichten neu erzählt, verrät viel über Tirol, aber auch einiges über die Hamburger*innen.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
13:00 Uhrbis 13:30 Uhr
Deutsch

Zeitgenössische Kunst im MARKK (kurze Führung)

In den Ausstellungen „Benin. Geraubte Geschichte“ und „Chile-Salpeter“ begegnen wir zahlreichen zeitgenössischen Kunstwerken. In einem Gespräch setzen wir uns mit diesen Positionen auseinander, nähern uns ihnen mit einfachen spielerischen Wahrnehmungsübungen und erfahren dabei auch etwas über die koloniale Ausbeutungsgeschichte

Treffpunkt: Foyer

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
14:00 Uhrbis 14:30 Uhr
Deutsch

Jurte Jetzt! (kurze Führung)

Wohnraum und Mobilität sind Themen intensiver gesellschaftspolitischer Debatten und beschäftigen viele Menschen. Die Ausstellung „Jurte jetzt!“ zeigt zeitgenössische Perspektiven auf Mobilität, Nachhaltigkeit und überlieferte Fertigkeiten am Beispiel der zentralasiatischen Jurte.

Treffpunkt: Foyer

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Weißes Wüstengold Chile-Salpeter und Hamburg

Anlässlich des 100. Jubiläums des Chilehauses in Hamburg rückt die Ausstellung die Arbeits- und Lebensbedingungen der Salpeterarbeiter*innen in der Atacama-Wüste in Chile in den Vordergrund. Deren Ausbeutung gemeinsam mit der hohen Nachfrage nach dem „weißen Gold“ den Reichtum europäischer „Salpeterbarone“ begründete. Bis 26. Januar 2025

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?

Wintersportparadies und Alpenidylle: Die Hamburger Faszination für Tirol hält spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts an. Die Ausstellung im MARKK, die unter Einbeziehung aktueller Perspektiven unterhaltsam neue alte Geschichten und alte Geschichten neu erzählt, verrät viel über Tirol, aber auch über die Hamburger*innen. Bis 26. Januar 2025

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Jurte jetzt! Nomadisches Design neu gelebt

Wohnraum und Mobilität sind Themen intensiver gesellschaftspolitischer Debatten und beschäftigen viele Menschen. Die Ausstellung „Jurte jetzt!“ zeigt zeitgenössische Perspektiven auf Mobilität, Nachhaltigkeit und überlieferte Fertigkeiten am Beispiel der zentralasiatischen Jurte. Bis 3. November 2024

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik

Am Beispiel von Pippi Langstrumpf und ihrem Vater Efraim, dem "König von Taka-Tuka-Land", erzählt die Ausstellung interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 18:00 Uhr
Deutsch

Coding Culture – Emojis, Memes, Museum

Die Ausstellung im Zwischenraum knüpft an die Reihe #und was sagst Du dazu? an, in der sich das Museum mit Memes, Alltags- und Popkulturphänomenen beschäftigt. Hier treffen Objekte aus den Sammlungen des MARKK auf digitale visuelle Codes und werden durch eine künstlerische Installation miteinander in Verbindung gebracht.

Treffpunkt: Zwischenraum

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
15:00 Uhrbis 15:30 Uhr
Deutsch

Coding Culture – Emojis, Memes, Museum (kurze Führung)

Kurzführung durch die Ausstellung "Coding Culture – Emojis, Memes, Museum"

Treffpunkt: Zwischenraum

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
16:00 Uhrbis 16:30 Uhr
Deutsch

Alt-Ägypten (kurze Führung)

Der Sammlungsbestand zu Altägypten umfasst 800 Objekte. Ausgrabungen der "Deutschen Orient Gesellschaft" bei den Pyramiden von Abusir in Ägypten, die ab 1903 durch das Museum am Rothenbaum erworben wurden, legten den Grundstein zur Sammlung. Die Ausstellung zeigt highlight Objekte der Sammlung.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
18:00 Uhrbis 18:30 Uhr
Deutsch

Pippis Papa (kurze Führung)

Am Beispiel von Pippi Langstrumpf und ihrem Vater Efraim, dem "König von Taka-Tuka-Land", erzählt die Ausstellung interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
12:00 Uhrbis 12:30 Uhr
Deutsch

Gespräch und Vitrinenpräsentation "Exotic Plant Hunters"

Gespräch und Vitrinenpräsentation zur neuen Sonderausstellung "Exotic Plant Hunters" mit Julia Löffler (Künstlerin), Gabriel Schimmeroth und Lucas Stübbe.

Treffpunkt: Zwischenraum

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
14:00 Uhrbis 14:30 Uhr
Deutsch

Gespräch und Vitrinenpräsentation "Exotic Plant Hunters"

Gespräch und Vitrinenpräsentation zur neuen Sonderausstellung "Exotic Plant Hunters" mit Julia Löffler (Künstlerin), Gabriel Schimmeroth und Lucas Stübbe.

Treffpunkt: Zwischenraum

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
17:00 Uhrbis 19:00 Uhr
Deutsch, Englisch

DJ-Set von GGG

DJ-Set von GGG im Zwischenraum.

Treffpunkt: Zwischenraum

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
12:00 Uhrbis 19:00 Uhr
Deutsch

Exotic Plant Hunters

Julia Löfflers künstlerische Arbeit Exotic Plant Hunters hinterfragt, inwiefern sich koloniales Erbe visuell im alltäglichen Kontext und charakteristisch am Objekt der tropischen Zimmerpflanze zeigt und verdeutlicht, wie koloniale Muster bis heute in das weiße Gesellschaftskonstrukt eingeschrieben sind.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
10:00 Uhrbis 10:30 Uhr
Deutsch

Alt-Ägypten (kurze Führung)

Der Sammlungsbestand zu Altägypten umfasst 800 Objekte. Ausgrabungen der "Deutschen Orient Gesellschaft" bei den Pyramiden von Abusir in Ägypten, die ab 1903 durch das Museum am Rothenbaum erworben wurden, legten den Grundstein zur Sammlung. Die Ausstellung zeigt highlight Objekte der Sammlung.

Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt

Weitere Informationen

Schon entdeckt?